Rissenthal · Heimspielstätte heißt ab sofort in Erinnerung an den früheren Vorsitzenden „Klemens-Kratz-Arena“.
Er hat viel für den Ort und den Verein getan. Nun ehrt ihn der SV Rissenthal auf besondere Weise. An diesem Sonntag um 14.30 Uhr wird dem Sportplatz in Rissenthal feierlich der Name Klemens-Kratz-Arena verliehen. Damit würdigt der Verein den beliebten und unvergessenen Rissenthaler Fußballer Klemens Kratz, der 2016 im Alter von 55 Jahren gestorben ist.
Als Fußballer hat Kratz, der Bruder der ehemaligen Nationalspielerin Margret Kratz, schon in jungen Jahren sportliche Erfolge errungen. Höhepunkt war die erste Meisterschaft des SV Rissenthal in der Saison 1993/1994. „Nach seiner aktiven Zeit übernahm er als Jugendleiter Verantwortung im Verein und war auch bei den Alten Herren ein vorbildlicher und beliebter Sportkamerad“, teilt der Verein in einer Würdigung mit. 1989 wurde Kratz Vorsitzender des SV und gab dem Verein zukunftsweisende Impulse. „Er war als Mensch bekannt, der anderen Menschen viel Gutes tat und Freude bereitete, immer mit der vollen Unterstützung seiner ganzen Familie“, schreibt der Verein.
Seine Schwester Margret hat nach ihrer aktiven Karriere als Trainerin unter anderem die saarländischen Frauen-Auswahlmannschaften betreut. Heute ist die 61-Jährige Nationaltrainerin der ungarischen Frauen-Nationalmannschaft. Die Kinder von Klemens Kratz spielen in saarländischen Vereinen, sein Sohn Fabian als Torwart in Rissenthal.
Der Vorstand des SV Rissenthal war der Meinung, dass „gerade in der heutigen Zeit positive Vorbilder mit lokalem Bezug zum Dorfleben und zum eigenen Verein eine unmittelbare Wirkung haben und deshalb herausgestellt werden müssen“.
Ein voller Heimspiel-Kalender – mit Spielen der Frauen und Männer an einem Tag und mit Derby-Charakter – bietet genau den passenden Rahmen für die Namensgebung des Sportplatzes. Die Enthüllung der Namenstafeln erfolgt gegen 14.30 Uhr. Davor findet um 13.15 Uhr das Kreisliga-B-Spiel der zweiten Mannschaft gegen den FC Beckingen II statt, danach spielt um 15 Uhr die Bezirksliga-Mannschaft gegen Beckingen. Um 16.45 Uhr empfangen die Frauen der SG Wahlen-Niederlosheim/Rissenthal/Oppen in der Landesliga den SV Dirmingen II.
Warum alles, was nun kommt, Zubrot ist
Die Nachwuchsfußballer ermitteln an diesem Samstag und Sonntag in Lebach die Saarlandmeister.
LEBACH | Eine Woche nach dem Hallenmasters der Aktiven in der Saarlandhalle in Saarbrücken ermittelt der Nachwuchs die besten Mannschaften unter dem Hallendach. An diesem Samstag ab 10 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr rollt in der Großsporthalle in Lebach der Ball. Gastgeber der Jugend-Saarlandmeisterschaften sind der Saarländische Fußball-Verband (SFV) und der Jugendkreis Nord des SFV. Ausrichter ist der SC Gresaubach.
Ein Unterschied zu dem Masters der Aktiven: Es gibt „Schnittcha“ beziehungsweise belegte Brötchen in der Halle. In der Saarlandhalle gab es außer Kuchen in der Halle nichts, davor einen Rostwurststand. Beim SC Gresbauch sieht die Organisation etwas anders aus. 120 Vereinsmitglieder helfen an den beiden Tagen. Wie SC-Geschäftsführer Dieter Herrmann mitteilt, ist alles angerichtet und aufgebaut und es kann losgehen. In der Halle gibt es Kaffee und Kuchen, Brezeln, belegte Brötchen, Chips, Muffins und Getränke. Vor der Halle gibt es Rostwürste, Frikadellen und Pommes.
„Wir sind stolz darauf, dass die Saarlandmeisterschaften seit vielen Jahren mal wieder bei uns stattfinden. Wir wollen es den Gästen und Spielern so angenehm wie möglich machen. Natürlich wollen wir auch den ein oder anderen Euro verdienen“, sagt Herrmann. Es soll ein Spektakel für den Nachwuchs werden. Beim Einlauf der Mannschaften wird die Halle abgedunkelt. Mit einem Lichtstrahl werden die einzelnen Kicker angeleuchtet und namentlich aufgerufen.
Sportlich gibt es ein paar Änderungen im Vergleich zum Aktiven-Masters. Bei der Jugend wird nach den Futsal-Regeln gespielt. Das bedeutet in erster Linie kleinere Bälle und Handball-Tore.
Die SV Elversberg ist bei der Saarlandmeisterschaft bis auf die A-Jugend in allen Altersklassen dabei. Die spielt beim Turnier der C- und B-Jugend mit dem jüngeren Jahrgang. Sebastian Schummer ist der Trainer der Elversberger B-Jugend. Er sagt: „Wir sind mitten in der Vorbereitung für die restlichen Spiele der Feldsaison. Würden wir die Hallen-Saarlanmeisterschaft gewinnen, wäre die südwestdeutsche Meisterschaft mitten in der Saison“ Er ergänzt: „Außerdem ist es so für die anderen Teams fairer. Gegen unsere jüngeren Jahrgänge werden die Spiele auf Augenhöhe sein. Ich denke, das ist für alle Seiten optimal.“
Qualifiziert für die Titelkämpfe am Samstag und Sonntag sind die Kreismeister aus allen vier Kreisen des SFV. Bei der C-Jugend reist der SV Güdingen als Südsaar-Kreismeister nach Lebach. Es ist das erste Mal, dass eine Güdinger Nachwuchsmannschaft bei den Saarlandmeisterschaften dabei ist. Verantwortlich dafür ist unter anderem Mohamed Ghathwan. Er schoss am vergangenen Wochenende im Finale der Kreismeisterschaften den 1:0-Siegtreffer gegen den ATSV Saarbrücken. Spieler, Fans und Trainer feierten den großen Erfolg. „Wir konnten auf dem Weg ins Finale Vereine wie den SV Auersmacher, SV Saar 05 Saarbrücken, SC Halberg Brebach oder SV Völklingen ausschalten. Das haben die Jungs richtig stark gemacht. Alles, was am Sonntag kommt, ist Zubrot. Wir sind der einzige Bezirksligist, alle anderen spielen Verbandsliga“, sagt Ronny Sprauer, der Trainer des SV Güdingen.
INFO
Die Hallen-Saarlandmeisterschaften im Jugendfußball an diesem Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar, in der Großsporthalle in Lebach:
D ie Teilnehmer (jeweils die Meister der Fußball-Kreise Nord-, West-, Süd- und Ostsaar):
E-Junioren: FV Eppelborn, SV Saar 05 Saarbrücken, SV Elversberg, SV Fraulautern.
D-Junioren: JSG Schaumberg-Nahe, SG SV Gersweiler, SV Elversberg, JFG Saarlouis-Dillingen.
C-Junioren: JSG Lebach, SV Güdingen, SV Elversberg, JFG Saarschleife.
B-Jugend: JFG Schaumberg-Prims SV Saar 05 Saarbrücken, SV Elversberg, JFG Hochwald-Losheim.
A-Junioren: JSG Lebach, SG Völklingen Jugend, SG DJK St.Ingbert/Rohrbach, JFG Saarschleife.
B-Juniorinnen: SV Bardenbach, 1. FC Saarbrücken.
C-Juniorinnen: SG Püttlingen-Falscheid, SV Bardenbach.
D-Juniorinnen: 1. FC Saarbrücken, Borussia Spiesen.
Zeitplan:
Am Samstag ab 10 Uhr spielen die E-Junioren und die D-Juniorinnen, es folgen ab 13 Uhr die C-Juniorinnen, die D-Junioren und die A-Junioren. Das letzte Spiel der A-Jugend beginnt um 18 Uhr.
Am Sonntag ab 11 Uhr geht es für die B- und C-Junioren sowie die B-Juniorinnen um die Titel. Hier wird das letzte Spiel um 15.24 Uhr angepfiffen.
Geschichten, wie sie nur der Sport schreibt
Sie hatte eigentlich niemand auf der Rechnung, schon gar nicht nach der 1:5-Niederlage im ersten Spiel. Doch dann kam die B-Jugend der JFG Hochwald Losheim wie der Phönix aus der Asche zurück – und wurde Kreismeister.
METTLACH |Damit hatte wohl niemand mehr gerechnet. Gleich in ihrem ersten Spiel bei den Hallenfußball-Kreismeisterschaften Westsaar in der Sporthalle in Mettlach geht die B-Jugend der JFG Hochwald Losheim unter und steht schon mit einem Fuß im Aus. Doch dann macht die Juniorenfördergemeinschaft (JFG) das Unmögliche möglich – und qualifiziert sich als Kreismeister doch noch für das Finale um die Saarlandmeisterschaft, das am Wochenende in Lebach stattfindet.
„Nach dem ersten Spiel hatten uns viele mit Sicherheit schon abgeschrieben. Das ging komplett in die Hose“, sagt Trainer Armin Kleser mit Blick auf die erste Partie, in der die JFG Hochwald Losheim mit 1:5 gegen die JFG Saarlouis/Dillingen unter die Räder kam. Doch was in den nächsten Stunden am Sonntag folgte, war eine Geschichte, wie sie wohl nur der Sport schreibt. „Wir haben uns in der Kabine nach dem ersten Spiel zusammengesetzt und geredet. Wir haben uns konzentriert und wollten einfach gewinnen“, erzählt JFG-Akteur Fadi Dughman. Das gelang seiner Mannschaft – und wie: Im nächsten Spiel meldete sich der Kreisligist mit einem 1:0-Erfolg gegen die JFG Saarschleife zurück. Auch die Spiele drei und vier (2:1 gegen die JSG Moseltal und 3:2 gegen die JSG Schwalbach) entschied sie für sich – und übernahm die Tabellenführung. Die Kreismeisterschaft war plötzlich zum Greifen nah.
Doch noch war es zum Feiern zu früh. Denn im letzten Duell des Tages hätte die JFG Saarlouis/Dillingen mit einem Sieg über die JFG Saarschleife an den Nordsaarländern vorbeiziehen können. Es waren bange 15 Minuten für die JFG Hochwald Losheim, die zum Zuschauen verdammt war. Doch als die Partie der Verbandsliga-Spitzenteams beim Stand von 1:1 abgepfiffen wurde, war das vermeintlich Unmögliche geschafft: Die JFG Hochwald Losheim gewann mit einem Punkt Vorsprung auf die JFG Saarlouis/Dillingen das Turnier der B-Jugend und qualifizierte sich für die Saarlandmeisterschaft in Lebach.
„Wir haben nie erwartet, dass wir das Turnier gewinnen, sondern haben einfach Fußball gespielt und dabei Spaß gehabt. Der Sieg ist genial, einfach genial“, freute sich Kevin Baldes, der mit Kleser ein Trainer-Duo bildet. Und Dughman wusste noch nicht so recht einzuschätzen, was seiner Mannschaft gelungen war. „Ich umarme ihn die ganze Zeit und bin glücklich“, freute er sich, während er den Sieger-Pokal fest umschlossen in Händen hielt.
Insgesamt hatten an der Hallenrunde im Saarland nach Auskunft des Fußball-Verbandes 800 Jugend-Mannschaften teilgenommen. Allein 300 davon aus dem Westsaar-Kreis, der den Landkreis Merzig-Wadern und den größten Teil des Landkreises Saarlouis umfasst. Nach 280 Turnieren auf Kreisebene wurden in Mettlach am Wochenende die Westsaar-Meister ermittelt. Ausgetragen wurde die Meisterschaft von der Spielgemeinschaft SCV Orscholz/VfB Tünsdorf – und die Titelkämpfe ließen nicht nur die JFG Hochwald Losheim staunen und jubeln. Nach den richtigen Worten suchte auch Frank Paulus. „Im ersten Moment bin ich sprachlos“, meinte der Trainer des SV Fraulautern ungläubig, nachdem feststand, dass seine Mannschaft das E-Jugend-Turnier für sich entschieden hatte: „Wir sind mit dem Ziel hierher gefahren, das Turnier einfach zu genießen. Und jetzt haben wir es gewonnen.“ Nach dem 1:1 zum Auftakt gegen die JSG Schwalbach besiegte der SV Fraulautern den SV Weiskirchen Konfeld und den FC Noswendel Wadern jeweils mit 1:0.
Der Sieg im direkten Vergleich gegen den SV Weiskirchen Konfeld machte am Ende den Unterschied. Denn nach Fraulauterns 0:1-Niederlage gegen die SF Hüttersdorf im letzten Spiel lagen die beiden Vereine mit je sieben Punkten gleichauf. Durch den gewonnenen direkten Vergleich gewann der SV Fraulautern die Kreismeisterschaft und qualifizierte sich für die Saarlandmeisterschaft. Der besondere Dank des Trainers galt dabei den vielen mitgereisten Fans. „Sie waren der eine Mann mehr, den wir hatten. Das hat die Jungs nach vorne getrieben und wahnsinnig viel ausgemacht“, sagte Paulus.
Gleich doppelt jubeln konnte die JFG Saarschleife, die sich aus den Stammvereinen SF Bachem-Rimlingen, FC Besseringen, FC Brotdorf, dem SV Losheim und dem SV Mettlach zusammensetzt. Sie sicherte sich bei der A- und bei der C-Jugend die Kreismeisterschaft und ist somit der einzige Teilnehmer aus dem Westsaar-Kreis, der zwei Mannschaften zur Saarlandmeisterschaft in Lebach schicken darf.
Einen Durchmarsch legte die JFG Saarlouis/Dillingen im Turnier der D-Jugend hin. Sie siegte in allen vier Spielen und gewann als einzige Mannschaft mit der Maximal-Ausbeute von zwölf Punkten den Titel.
Seite 1 von 2