Warum alles, was nun kommt, Zubrot ist
Die Nachwuchsfußballer ermitteln an diesem Samstag und Sonntag in Lebach die Saarlandmeister.

LEBACH | Eine Woche nach dem Hallenmasters der Aktiven in der Saarlandhalle in Saarbrücken ermittelt der Nachwuchs die besten Mannschaften unter dem Hallendach. An diesem Samstag ab 10 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr rollt in der Großsporthalle in Lebach der Ball. Gastgeber der Jugend-Saarlandmeisterschaften sind der Saarländische Fußball-Verband (SFV) und der Jugendkreis Nord des SFV. Ausrichter ist der SC Gresaubach.
Ein Unterschied zu dem Masters der Aktiven: Es gibt „Schnittcha“ beziehungsweise belegte Brötchen in der Halle. In der Saarlandhalle gab es außer Kuchen in der Halle nichts, davor einen Rostwurststand. Beim SC Gresbauch sieht die Organisation etwas anders aus. 120 Vereinsmitglieder helfen an den beiden Tagen. Wie SC-Geschäftsführer Dieter Herrmann mitteilt, ist alles angerichtet und aufgebaut und es kann losgehen. In der Halle gibt es Kaffee und Kuchen, Brezeln, belegte Brötchen, Chips, Muffins und Getränke. Vor der Halle gibt es Rostwürste, Frikadellen und Pommes.
„Wir sind stolz darauf, dass die Saarlandmeisterschaften seit vielen Jahren mal wieder bei uns stattfinden. Wir wollen es den Gästen und Spielern so angenehm wie möglich machen. Natürlich wollen wir auch den ein oder anderen Euro verdienen“, sagt Herrmann. Es soll ein Spektakel für den Nachwuchs werden. Beim Einlauf der Mannschaften wird die Halle abgedunkelt. Mit einem Lichtstrahl werden die einzelnen Kicker angeleuchtet und namentlich aufgerufen.
Sportlich gibt es ein paar Änderungen im Vergleich zum Aktiven-Masters. Bei der Jugend wird nach den Futsal-Regeln gespielt. Das bedeutet in erster Linie kleinere Bälle und Handball-Tore.
Die SV Elversberg ist bei der Saarlandmeisterschaft bis auf die A-Jugend in allen Altersklassen dabei. Die spielt beim Turnier der C- und B-Jugend mit dem jüngeren Jahrgang. Sebastian Schummer ist der Trainer der Elversberger B-Jugend. Er sagt: „Wir sind mitten in der Vorbereitung für die restlichen Spiele der Feldsaison. Würden wir die Hallen-Saarlanmeisterschaft gewinnen, wäre die südwestdeutsche Meisterschaft mitten in der Saison“ Er ergänzt: „Außerdem ist es so für die anderen Teams fairer. Gegen unsere jüngeren Jahrgänge werden die Spiele auf Augenhöhe sein. Ich denke, das ist für alle Seiten optimal.“
Qualifiziert für die Titelkämpfe am Samstag und Sonntag sind die Kreismeister aus allen vier Kreisen des SFV. Bei der C-Jugend reist der SV Güdingen als Südsaar-Kreismeister nach Lebach. Es ist das erste Mal, dass eine Güdinger Nachwuchsmannschaft bei den Saarlandmeisterschaften dabei ist. Verantwortlich dafür ist unter anderem Mohamed Ghathwan. Er schoss am vergangenen Wochenende im Finale der Kreismeisterschaften den 1:0-Siegtreffer gegen den ATSV Saarbrücken. Spieler, Fans und Trainer feierten den großen Erfolg. „Wir konnten auf dem Weg ins Finale Vereine wie den SV Auersmacher, SV Saar 05 Saarbrücken, SC Halberg Brebach oder SV Völklingen ausschalten. Das haben die Jungs richtig stark gemacht. Alles, was am Sonntag kommt, ist Zubrot. Wir sind der einzige Bezirksligist, alle anderen spielen Verbandsliga“, sagt Ronny Sprauer, der Trainer des SV Güdingen.
INFO
Die Hallen-Saarlandmeisterschaften im Jugendfußball an diesem Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar, in der Großsporthalle in Lebach:
D ie Teilnehmer (jeweils die Meister der Fußball-Kreise Nord-, West-, Süd- und Ostsaar):
E-Junioren: FV Eppelborn, SV Saar 05 Saarbrücken, SV Elversberg, SV Fraulautern.
D-Junioren: JSG Schaumberg-Nahe, SG SV Gersweiler, SV Elversberg, JFG Saarlouis-Dillingen.
C-Junioren: JSG Lebach, SV Güdingen, SV Elversberg, JFG Saarschleife.
B-Jugend: JFG Schaumberg-Prims SV Saar 05 Saarbrücken, SV Elversberg, JFG Hochwald-Losheim.
A-Junioren: JSG Lebach, SG Völklingen Jugend, SG DJK St.Ingbert/Rohrbach, JFG Saarschleife.
B-Juniorinnen: SV Bardenbach, 1. FC Saarbrücken.
C-Juniorinnen: SG Püttlingen-Falscheid, SV Bardenbach.
D-Juniorinnen: 1. FC Saarbrücken, Borussia Spiesen.
Zeitplan:
Am Samstag ab 10 Uhr spielen die E-Junioren und die D-Juniorinnen, es folgen ab 13 Uhr die C-Juniorinnen, die D-Junioren und die A-Junioren. Das letzte Spiel der A-Jugend beginnt um 18 Uhr.
Am Sonntag ab 11 Uhr geht es für die B- und C-Junioren sowie die B-Juniorinnen um die Titel. Hier wird das letzte Spiel um 15.24 Uhr angepfiffen.